
Ausstellungsort:
Palazzo Pisani
San Marina
Calle delle Erbe, Cannaregio 6103 |
|
Ausschreibung: The Roma Pavilion's Int. Award for Young Curators & Critics. Deadline: 30. Nov. '07 |
Paradise Lost (Verlorenes Paradies)
Geöffnet:
10. Juni - 21. November 2007
Dienstag - Sonntag, 10 - 18 Uhr
Kuratorin: Tímea Junghaus
Künstlerinnen und Künstler:
Daniel Baker, Tibor Balogh, Mihaela Ionela Cimpeanu, Gabi Jimenez, András Kállai, Damian Le Bas, Delaine Le Bas, Kiba Lumberg, Omara, Marian Petre, Nihad Nino Pušija, Jenő André Raatzsch, Dusan Ristic, István Szentandrássy, Norbert Szirmai & János Révész
>> Liste mit Kurzbiographien
Veranstalter:
Roma Cultural Participation Project
Arts and Culture Network Program
Open Society Institute - Budapest
European Cultural Foundation
Amsterdam, Niederlande
Allianz Kulturstiftung
München, Deutschland
Kontakt:
Open Society Institute
H-1397 Budapest
P. O. Box 519
Tel.: (+36-1) 327-3100
Fax: (+36-1) 327-3101
Website: www.romapavilion.org
"Paradise lost" (Verlorenes Paradies) ist die erste Schau, die eine Auswahl zeitgenössischer Roma-Künstler präsentiert.
Die Ausstellung zeigt die Talente der größten ethnischen Minderheit Europas in den visuellen Künsten. Die Künstler umarmen und transformieren, negieren und dekonstruieren, widersetzen sich und analysieren, provozieren und überschreiben die existierenden Stereotypen auf selbstbewusste intellektuelle Weise und erfinden die Roma-Tradition und deren Elemente als zeitgenössische Kultur neu.
Die archetypischen Motive sprechen ein tief verwurzeltes Gefühl an, aber die Ergebnisse stellen auf unerwartete Weise eine neue Interpretation dar, eine von den Roma-Künstlern selbst geschaffene. Die vergegenwärtigte alternative Identität unterstreicht die Stärken der Roma, ihre Fähigkeit zur Fusion, den Sinn für das Glamouröse, Humor und Ironie, Anpassungsfähigkeit, Mobilität und das Transnationale.
Der Absicht, überkommene (falsche) Repräsentationen zu widerlegen und zurückzuweisen und das ganze Gegenteil zu verbreiten, ist eine unlösbare Dichotomie immanent, die sich in der Kunst unweigerlich als traurige Schönheit, Paranoia, Schizophrenie und post-traumatische Syndrome artikluliert.
Wenn die terra incognita exotischer Zigeuner in Europa seit der Moderne des 19. Jahrhunderts das Ziel von Eskapismus war, haben wir alle nun das Ziel unserer Suche nach dem Paradies verloren?
Tímea Junghaus, Kuratorin
(Aus dem Englischen: Binder & Haupt.)
Siehe auch den Text: Background information
Berater:
Viktor Misiano - Kunsthistoriker, Kurator und Kritiker (Russland)
Thomas Acton - Professor für Romani Studies, University of Greenwich (Vereinigte Königreich)
Barnabás Bencsik - Kurator, Direktor der Agentur für Internationalen Kunstaustausch (Ungarn)
Dragan Klaic - Akademiker, Kulturanalyst, Autor für europäische Kulturpolitik (Niederlande)
Marketta Seppala - Leiterin der Frame Foundation, Komissarin des Nordischen Pavillons 2007 (Finnland)
Katalin Székely - Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin (Ungarn)

|
Katalog
168 Seiten mit 130 Farbabbildungen |
Druckversionen:
Informationen
Inhalte der ersten Seite
Texte & Biographien
Bildseiten - Künstler, Kuratorin
|